Project Description

Dr. Benjamin Wagner, LL.M.
Lawyer, Senior Associate
Bar-certified Specialist on Commercial and Corporate Law
+49 40 374778 - 63
Benjamin advises national and international clients on issues of commercial and corporate law. He provides advice to companies, their shareholders and executive bodies throughout all phases of corporate life, in particular in connection with the incorporation of a company, preparation and holding of shareholders meetings, capital measures and the transformation of companies, corporate restructuring, joint ventures as well as the acquisition and sale of companies.
The focus of his work includes contentious matters and cases involving the liability of management. Benjamin develops tailor-made solutions, be it for the enforcement of rights, or for the purposes of dispute resolution.
Benjamin lectures regularly on corporate law topics. He is the author of numerous specialist articles and publications, including the handbook “Zivilprozess- und Verhandlungstaktik” (Strategies in Civil Proceedings and Negotiations).
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, master of laws (LL.M.) in M&A 2013, doctoral thesis on the compulsory redemption of limited liability company shares 2015
- Admitted to the German bar in 2016
- 2016-2019, lawyer at a Hamburg-based German law firm in the area of corporate law and dispute resolution
- Joined the firm in 2019
- Bar-certified Specialist on Commercial and Corporate Law since 2019
- Schiedsfähigkeit und kein Ende? – Zur Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen in Personengesellschaftsverträgen (Schiedsfähigkeit IV), in: BB 2022, Heft 18, S. 963-965 (zusammen mit Prof. Dr. Antje Baumann)
- Missbrauch der Vertretungsmacht durch den Geschäftsführer einer GmbH, Kommentar zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 25.08.2020 – 9 U 29/19, in: GWR 2022, Heft 1, S. 6 (zusammen mit Torsten Fitzke)
- Feststellungsinteresse des GmbH-Geschäftsführers; Feststellung der Unwirksamkeit eines Aufsichtsratsbeschlusses; Widerruf der Bestellung bei Aufhebungsvereinbarung, Kommentar zu OLG Stuttgart, Urt. v. 12.11.19 – 1 U 247/18, in: GmbHR 2020, Heft 18, S. 1021-1023 (zusammen mit Marcel Peters)
- Zwangseinziehung oder -abtretung in GmbH-Satzung; Verstoß gegen gesellschaftsrechtliche Treuepflicht, Kommentar zu KG, Urt. v. 9.3.20 – 2 U 80/19, in: GmbHR 2020, Heft 10, S. 552-553
- Einwöchige Erledigungsfrist für Einzahlung des Gerichtskostenvorschusses für die Rückwirkung der Zustellung nach § 167 ZPO, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.12.2019 – II ZR 281/18, in: GWR 2020, Heft 7, S. 135 (zusammen mit Friedrich-Maximilian Høines Scriba)
- (Keine) Eintragung des Erlöschens bei (noch) laufendem Besteuerungsverfahren auch bei GmbH, Kommentar zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 13.8.2019 – I-3 Wx 80/17 und KG, Beschl. v. 23.72019 – 22 W 29/19, in: GmbHR 2020, Heft 6, S. 320-321
- Zivilprozess- und Verhandlungstaktik, Nomos, Baden-Baden 2020 (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Schmitz-Herscheidt)
- Einschränkung der formellen Legitimationswirkung der Gesellschafterliste – Einrichtung eines Aufsichtsrats aufgrund statuarischer Öffnungsklausel, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 2.7.2019 – II ZR 406/17, in: GWR 2019, Heft 20, S. 361
- Haftung des Geschäftsführers: Schadensersatz wegen Überschreitung des unternehmerischen Ermessens und Beweislast, Kommentar zu OLG München, Urt. v. 8.2.2018 – 23 U 2913/17, in: GmbHR 2018, Heft 10, S. 518-521
- Prozessrisikoanalyse: Ein Mittel zur Gewinnung rationalerer Entscheidung in Unternehmen?, in: GmbHR 2018, Heft 4, R52-R54
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Wettbewerbsverstoß und Abfindung eines Gesellschafters nach Kündigung seiner Gesellschaftsbeteiligung, Kommentar zu OLG Stuttgart, Urt. v. 15.3.2017 – 14 U 3/14, in: GmbHR 2017, Heft 17, S. 913-925
- Schiedsfähigkeit I, II oder III – Ob Ihr Recht habt oder nicht, sagt Euch der BGH: Zur Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften, in: BB 2017, Heft 35, S. 1993-1997 (zusammen mit Dr. Antje Baumann)
- Gesellschafterbeschluss: Einstweiliger Rechtsschutz bei Streit über die Wirksamkeit eines Ausschluss- und Einziehungsbeschlusses, Kommentar zu OLG Thüringen, Urt. v. 24.8.2016 – 2 U 168/16, in: GmbHR 2017, Heft 8, S. 416-419
- BGH: Gesellschafterbeschluss: Anfechtbarkeit bei Beschlussfassung in Räumen eines verfeindeten Gesellschafters und Feststellung eines bestimmten Beschlussergebnisses, Kommentar zu BGH, Beschl. v. 24.3.2016 – IX ZB 32/15, in: GmbHR 2016, Heft 11, S. 587-592
- Einstweiliger Rechtsschutz gegen den Verlust der formellen Gesellschafterstellung nach der Zwangseinziehung von GmbH-Geschäftsanteilen, in: GmbHR 2016, Heft 9, S. 463-469
- Der Status des GmbH-Gesellschafters nach der Zwangseinziehung. Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens und Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen bei fehlerhafter Einziehung, Duncker & Humblot, Berlin 2015, zugl. Münster (Westf.), Univ., Diss., 2015
- Kein Prospektfehler bei fehlendem Hinweis auf Innenhaftungsrisiko des „Treugeber-Nur-Kommanditisten“ analog §§ 30, 31 GmbHG, in: WM 2015, Heft 29, S. 1370-1376 (zusammen mit Dr. Antje Baumann)
- M&A in Deutschland Rück- und Ausblick, in: GoingPublic Magazin, Sonderausgabe Corporate Finance & Private Equity Guide 2013, S. 38-40 (zusammen mit Prof. Dr. Ingo Saenger)