Datenschutzerklärung nach der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
Wir, LEBUHN & PUCHTA Partnerschaft von Rechtsanwälten und Solicitor mbB, legen großen Wert darauf, Ihre personenbezogene Daten transparent und im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht zu verarbeiten. Diese Erklärung dient dazu, Ihnen zu erklären, wie wir, als „Verantwortliche“ im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir klären Sie im Folgenden darüber auf, an wen Sie sich bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten wenden können, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wie und warum wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten, und auf welcher rechtlichen Grundlage wir dies tun:
(a) Kontaktinformationen der verantwortlichen Stellen
Bei Fragen zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinien wenden Sie sich gern an uns. Wir sind für Sie unter folgender Adresse zu erreichen:
LEBUHN & PUCHTA Partnerschaft von Rechtsanwälten und Solicitor mbB
Am Sandtorpark 2, 20457 Hamburg
Zusätzlich können sie sich auch an unsere externe Datenschutzbeauftragte wenden:
Externe Datenschutzbeauftragte:
Swetlana Winter- CompanyCheck Deutschland GmbH
Schillerstr. 47/49
22767 Hamburg
Telefon: 0 40 - 54 09 03 15 0
datenschutz@companycheck-deutschland.de
companycheck-deutschland.de/leistungen/datenschutz.html
Externer Datenschutzbeauftragter CompanyCheck Deutschland GmbH
Stellvertretender externer Datenschutzbeauftragter:
Ingo Passoth - CompanyCheck Deutschland GmbH
Schillerstr. 47/49
22767 Hamburg
Telefon: 0 40 - 54 09 03 15 0
datenschutz@companycheck-deutschland.de
companycheck-deutschland.de/leistungen/datenschutz.html
Externer Datenschutzbeauftragter CompanyCheck Deutschland GmbH
(b) Art der personenbezogenen Daten
(aa) Personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese überlassen haben, z.B. wenn Sie mit uns korrespondieren. Typischerweise beinhalten solche personenbezogenen Daten Ihre Kontaktinformationen. Im Zusammenhang mit dem Mandatsverhältnis können zudem zusätzliche personenbezogene Informationen von uns eingefordert werden, z.B. zum Zwecke der Identifikation oder um die Vorgaben der geldwäscherechtlichen Vorschriften zu erfüllen.
Im Rahmen unserer Mandatsarbeit können wir personenbezogene Informationen über Sie erhalten, beispielsweise im Zusammenhang mit Zeugenaussagen, Sachverständigengutachten, Gerichtsakten, Transaktionen oder sonstigen Rechtsgeschäften.
(bb) Personenbezogene Daten, die Sie über berufsorientierte Plattformen teilen:
Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten, die Sie über berufsorientierte Plattformen teilen oder die in anderen für unsere Tätigkeit relevanten Medien verfügbar sind, zu verarbeiten.
(c) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten
(i) um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihre Fragen zu beantworten,
(ii) um einen Vertrag mit Ihnen oder mit unserem Mandanten abschließen zu können oder einen abgeschlossenen Vertrag durchführen zu können, was auch die Durchführung anwaltlicher Kollisionsprüfungen beinhaltet,
(iii) um unsere Dienstleistungen zu erbringen,
(iv) um Statistiken, die für unser Kanzleimanagement relevant sind, zu erstellen und zu analysieren,
(v) um die Liste unserer Geschäftskontakte zu pflegen und zu erweitern,
(vi) um Sie über neue Entwicklungen in Ihrem oder unserem Geschäftssektor zu informieren und Ihnen Einladungen für besondere Anlässe zu übermitteln,
(vii) um die Personalplanung zu organisieren,
(viii) um Ihre personenbezogenen Daten als Teil unseres Dokumentenmanagementsystems zu archivieren,
(ix) um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen, wie beispielsweise um den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von Dokumenten oder den geldwäscherechtlichen Vorgaben nachzukommen, sowie
(x) um Ihre oder unsere Interessen zu schützen, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Beanstandung unserer Leistungen.
(d) Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten verarbeiten wir im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz. Die Verarbeitung erfolgt entweder mit Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder anderenfalls insbesondere dann, wenn es notwendig ist:
(i) für die Durchführung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder werden wollen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO),
(ii) um unsere rechtlichen Verpflichtungen einzuhalten (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), oder
(iii) um rechtliche Dienstleistungen anzubieten, die im öffentlichen Interesse sind (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO), oder
(iv) um unsere berechtigten Interessen zu erfüllen, das heißt um Ihnen oder unseren Mandanten unsere Dienste anzubieten, oder um unsere Dienstleistungen durchzuführen und zu verbessern (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
(e) Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Soweit dies für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte.
Es ist möglich, dass personenbezogene Daten durch Dritte verarbeitet werden, sofern diese Dritten für uns tätig sind, insbesondere Anbieter von Webhosting- und Analysetools oder Veranstaltungsmanager, und sofern dies für die Bereitstellung ihrer Dienste notwendig ist. Zudem behalten wir uns vor, personenbezogene Daten Dritten zur Verfügung zu stellen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, wie etwa gegenüber den Strafverfolgungsbehörden oder sofern ein Rechtsgrund hierfür besteht. Außerdem kann die Weitergabe personenbezogener Daten auch in Verbindung mit einer Fusion, einer Übergabe, einer Liquidation oder anderer Verfügungen über unserer Betriebsanteile an Berater, potentielle Geschäftspartner oder deren Vertreter erfolgen.
Darüber hinaus werden wir keine weiteren personenbezogenen Daten ohne Ihr Einverständnis weitergeben. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt.
(f) Weitergabe von personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der EU
Im Rahmen unserer Tätigkeit für Mandanten kann es in bestimmten Fällen notwendig sein, personenbezogene Daten an einen Staat außerhalb der Europäischen Union oder an eine Internationale Organisation weiterzugeben. Die Rechtsgründe, nach denen wir hauptsächlich personenbezogene Daten weitergeben, liegen außer bei der ausdrücklichen Einwilligung (gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO) auch dann vor, wenn die Weitergabe
(i) notwendig ist, um einen Vertrag zwischen einer von der Weitergabe betroffenen Person und der für diese Verarbeitung verantwortlichen Person durchführen zu können (gem. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO),
(ii) notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, durchzusetzen oder zu verteidigen (gem. Art. 49 Abs. 1 lit. e) DSGVO), oder
(iii) solche Informationen betreffen, die in einem (öffentlichen) Register verfügbar sind, das Personen zugänglich ist, die ein berechtigtes Interesse an diesen Informationen haben (gem. Art. 49 Abs. 1 lit. g) DSGVO).
Weitere Informationen zur transparenten Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(a) Archivierung personenbezogener Daten
Wir archivieren Ihre personenbezogenen Daten, solange wir diese für rechtliche oder geschäftliche Zwecke benötigen.
(b) Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogene Daten
Sie haben das Recht, Einsicht in die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu nehmen, diese berichtigen oder löschen zu lassen, oder der Verarbeitung von personenbezogenen Daten teilweise oder insgesamt zu widersprechen. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten, vorbehaltlich der vorrangigen berufsrechtlichen Pflichten, denen wir unterliegen. Sie können uns zudem jederzeit mitteilen, dass Sie beispielsweise keine Mitteilungen zu Werbezwecken mehr von uns erhalten wollen. Wir werden Ihnen in diesem Fall ohne Ihre Einwilligung keine weiteren Mitteilungen zu solchen Zwecken zukommen lassen.
(c) Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet haben, haben Sie uns gegenüber jederzeit das Recht, gegen eine weitere Verarbeitung dieser Daten Widerspruch einzulegen. Haben Sie in die Datenverarbeitung schriftlich eingewilligt, so müssen Sie diese Einwilligung auch schriftlich widerrufen.
(d) Beschwerderecht
Sollten Sie sich in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir sind bestrebt, Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu lösen. Darüber hinaus können Sie Beschwerde beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit einlegen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.datenschutz-hamburg.de.
(e) Konsequenzen bei Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
Sofern die Übermittlung personenbezogener Daten notwendig ist, um Ihnen unsere Dienste anzubieten oder verpflichtend ist, z.B. bezüglich geldwäscherechtlicher Vorschriften, werden wir Ihnen dies mitteilen. Sollten wir Sie um Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten bitten und kommen Sie dieser Bitte nicht nach, kann dies Einfluss darauf haben, in welchem Umfang wir Ihnen unsere Dienste anbieten oder mit Ihnen kommunizieren können.
(f) Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung unterliegt fortlaufenden Anpassungen. Diese können sich aufgrund der Weiterentwicklung unserer Verfahren oder einer Änderung der maßgeblichen rechtlichen Bestimmungen und der hierzu ergangenen Rechtsprechung ergeben. Dementsprechend sollten Sie regelmäßig auf unsere Website prüfen, ob unsere Datenschutzerklärung aktualisiert wurde.
Verarbeitung personenbezogener Daten von Online-Bewerbungen und Website-Besuchern
(a) Online-Bewerbungen
Wir verarbeiten Ihre uns übersendeten Bewerbungsunterlagen inkl. der Dateien, die Sie uns zur Verfügung stellen, ausschließlich zur Durchführung eines Bewerbungsverfahrens (Art. 6 (1) lit. b DS-GVO). Wir kontaktieren Sie im Bewerbungsverfahren, um Sie über den Fortgang Ihrer Bewerbung zu unterrichten bzw. Sie zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht, sofern Sie nicht eingewilligt haben, dass wir Ihre Daten behalten und Sie künftig über passende Stellenangebote informieren dürfen. (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO).
(b) Website-Besucher
Beim Aufruf dieser Webseite werden durch den Internet-Browser, den Sie verwenden, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung nach drei Tagen werden nachstehende Daten ohne Ihr Zutun erfasst und gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der aufgerufenen Seite
- Webseite, von der Sie auf die Webseite gelangt sind (sog. Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem des Rechners, sowie der Name Ihres verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der nutzerfreundlichen Anwendung der Webseite, der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Systeme sowie zur Administration der Website.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(c) Cookies
Wir nutzen auf unserer Website Session-Cookies, die nach Verlassen unserer Webseite oder Schließen Ihres Browsers in der Regel automatisch gelöscht werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und mit dem Zweck die Benutzbarkeit dieser Webseite zu gewährleisten oder zu optimieren. Sie können Cookies jederzeit über entsprechende Browsereinstellungen auf Ihrem Endgerät löschen und den Einsatz neuer Cookies verhindern, wodurch aber diese Webseite in der Funktion eingeschränkt bzw. nicht mehr optimal dargestellt werden könnte. Über die eingesetzten Cookies stellen wir keinen Personenbezug her.
Folgende Cookies werden gesetzt:
Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren. Das Platzieren funktionaler Cookies ermöglicht eine einfachere Benutzung unserer Website.
Analysecookies
Wir verwenden keine Analysecookies auf dieser Website.
Werbecookies
Wir verwenden keine Werbecookies auf dieser Website.
Platzierte Cookies/ technische Cookies
Fusion Theme
Wir verwenden Fusion Theme für Inhaltserstellung.
Name : fusionredux_current_tab. Speicherzeit 1 Woche
fusionPanel.
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Avada Privacy Bar
Wir verwenden Avada Privacy Bar für Verwaltung der Cookie-Einwilligung.
Name: privacy_embeds
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
WordPress
Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung.
Name: mc_session_ids [multi Bis zum Ende der Sitzung Chaptcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
Name: mc_session_ids Bis zum Ende der Sitzung Chaptcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
Diesen Daten werden nicht mit Drittparteien geteilt.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
(d) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter 3.c) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe
(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
(e) Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir, z.B. in der Kategorie „Kontakt/Anfahrt“, eine Verlinkung zum Kartenmaterial von Google Maps. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es erforderlich, dass Ihre IP-Adresse an den Anbieter der Anwendung, die Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), in der Regel an einen Server in den USA, übermittelt und dort gespeichert wird. Es ist möglich, dass auch weitere Informationen von Google erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Sofern Sie während der Nutzung der Anwendung mit Ihrem persönlichen Google-Benutzerkonto eingeloggt sind, kann Google den Besuch der Seite, auf der Kartenmaterial eingebunden ist, diesem Konto zuordnen. Wenn Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch dieser Seite aus Ihrem Konto ausloggen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und einer leichten Auffindbarkeit unserer Kanzlei. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Google sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen für Google Maps und der Datenschutzerklärung von Google.
Mobile
Die meisten mobilen Endgeräte ermöglichen es ihren Nutzern, standortbezogene Dienste auszuschalten. In den meisten Fällen findet sich diese Möglichkeit im Menü unter “Einstellungen”. Falls Sie noch weitere Fragen dazu haben, wie Sie bei Ihrem Gerät die standortbezogenen Dienste ausschalten können, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Mobilfunkbetreiber bzw. dem Hersteller Ihres Endgerätes in Verbindung zu setzen.
(f) Google reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
(g) Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins des sozialen Netzwerke Facebook, sowie der Plattformen XING, LinkedIn und Youtube ein. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook, Google Inc., Xing AG, LinkedIn Inc. und YouTube LLC verwendet und angeboten („Anbieter“).
Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke
- Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
- LinkedIn wird betrieben von der Linkedin Inc., 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043 Vereinigte Staaten. Eine Übersicht über die Plugins von Linkedin und deren Aussehen finden Sie hier: https://developer.linkedin.com/plugins
- Xing wird betrieben von der Xing AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Eine Übersicht über die Plugins von Xing und deren Aussehen finden Sie hier: https://dev.xing.com/plugins/share_button
- YouTube wird betrieben von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA, vertreten durch Google Inc. Eine Übersicht über die YouTube-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/youtube/youtube_subscribe_button
Wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann vom zugehörigen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters (regelmäßig) in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem jeweiligen Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“- Button klicken, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
- Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
- Datenschutzhinweise von LinkedIn: http://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Datenschutzhinweise von Xing: https://www.xing.com/privacy
- Datenschutzhinweise von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wenn Sie nicht möchten, dass die jeweiligen Anbieter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Plugins bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
(h) Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
(i)Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.